Grundlagen & Wissenswertes zum Thema Solarthermie, Solarstrom & Photovoltaik

Die Photovoltaik wandelt Solarenergie in elektrische Energie um. Ihren Anfang nahm die Photovoltaik in den 60er Jahren in der Raumfahrt, noch heute sieht man zum Beispiel auf der ISS riesige Sonnenkollektoren, die die Raumstation mit Strom versorgen. Der Name Photovoltaik wird zum einen gebildet aus dem Namen Alexander Voltas, des Erfinders der Elektrotechnik. Der Name Photo entstammt der griechischen Vokabel für "Licht".

Zur Nutzung der Solarenergie sind Solarzellen notwendig. Diese können auf einer Freifläche, an Hauswänden und auf Dächern aufgestellt werden. Strahlt nun Sonne auf die Solarzellen der Photovoltaik Anlage, werden Elektronen freigesetzt und ein Plus- und Minuspol entsteht. Nun kann, wenn ein so genannter Verbraucher angeschlossen ist, Strom fließen. Eine einzelne Zelle kann nicht genügend Strom erzeugen, so dass mehrere Zellen aneinandergefügt werden müssen. Diese zusammengefügten Zellen nennt man dann Solar- oder PV-Modul.

Zusammen mit dem Verbraucher entsteht durch die Solarmodule eine Photovoltaik Anlage. Je größer das PV-Modul, umso mehr Strom wird erzeugt. Die Photovoltaik Anlage ist dann in der Lage, soviel Strom zu erzeugen, dass ein Haus mit ausreichend Strom versorgt wird. Je nach Größe ist es sogar möglich, Reststrom der Anlage in das Energienetz einzuspeisen und dieses vergüten zu lassen. Das Besondere an der Photovoltaik Anlage ist, dass die Erzeugung von Solarenergie komplett ohne Erzeugung von Co2 durchgeführt wird, also absolut umweltschonend ist.

Doch nicht nur das Stromnetz des Hauses kann durch Solarenergie betrieben werden. Es gibt inzwischen auch kleinere Photovoltaik Anlagen für andere Bereiche des Hauses. So wurden in den letzten Jahren verstärkt kleine PV-Module entwickelt, mit deren Hilfe man sowohl den Garten beleuchten kann, als auch zum Beispiel eine Pumpe für den Gartenteil betreiben kann. Die Module können dabei so angebracht werden, dass sie nicht gleich sichtbar sind, also das harmonische Bild des Gartens nicht stören. Auf diese Weise kann man auch im Garten Co2-freien Strom benutzen.