Solarenergie als Investition in die Zukunft
Immer mehr Hausbesitzer nutzen Windenergie und Sonnenenergie für den privaten Stromverbrauch. Der umweltfreundliche Trend aus dem Silicon Valley boomt gerade zu. Die Zahl der Neubauten mit energiesparenden Konzepten steigt stetig. Und der Staat fördert Energiesparhäuser und Solaranlagen auch noch mit besonderen Förderprogrammen. Neben Windgeneratoren, Biogasanlagen und der Nutzung von Wasserkraft stellt auch die Solarenergie eine sichere und umweltfreundliche Methode zur Energiegewinnung dar. Eine Investition in erneuerbare Energien ist eine Investition in die Zukunft.
Auf den Dächern deutscher Häuser liegt weitestgehend ungenutztes Potential. Viele Experten sind sich einig, dass Solaranlagen auf dem Dach so lukrativ wie noch nie sind. Durch die zunehmende Nachfrage werden die Anlagen immer billiger und der Strom immer besser vergütet. Im Gegensatz zu Atomkraft, Kohle und Öl kann man die Sonnenenergie ohne Bedenken durch Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder auch im Garten zu Strom umwandeln.
Solarenergie gehört zu den sogenannten regenerativen Energien, also unendlich verfügbaren und umweltfreundlichen Energiequellen. Bei der Gewinnung von Solarstrom entstehen keine Abgase oder andere schädliche Stoffe, die die Umwelt belasten könnten. Solaranlagen auf dem Dach anbringen bedeutet daher in Zeiten der globalen Erwärmung eine echte Alternative.
Bei der Photovoltaikanlage sorgen Solarzellen dafür, dass die Kollektoren durch die Sonneneinstrahlung erhitzt werden und die gespeicherte Sonnenenergie direkt in Strom umgewandelt wird. Sollte der Strom der Solaranlage auf dem Dach für den Eigengebrauch nicht ausreichen, kann durch das öffentliche Stromnetz der fehlende Strom in das eigene Netzt eingespeist werden. Genauso kann man aber auch überschüssigen Strom ins öffentliche Netz abgeben. Die Investition in die umweltfreundliche Technik kann schon nach wenigen Jahren den Preis der Anschaffung wieder einbringen.
In den vergangenen Jahren ist der Umsatz von Photovoltaik-Produkten um mehr als 20% gestiegen. Und die Umsatzprognosen für die Folgejahre sehen ähnlich rosig aus. Das steigende Interesse im In- und Ausland an Solaranlagen aus Deutschland lässt auch den Arbeitsmarkt florieren. Deutschland hat bereits jetzt eine führende Position im weltweiten Solarenergiemarkt eingenommen.