Lohnt sich der Einbau einer Wärmepumpe?
Kein Bauherr darf sich in Deutschland einfach die Energietechnik in sein Haus einbauen lassen, die er gerade möchte. Grund hierfür sind die strengen Richtlinien der Bundesregierung in allen Energiefragen, die herausgegeben wurden, damit in absehbarer Zeit komplett auf fossile Brennstoffe verzichtet werden kann. Doch welche Art der Wärmeversorgung ist die richtige und hilft dabei, Energie und somit Geld zu sparen? Und bekommen Bauherren und Hausbesitzer, die auf solche Wärmetechnik umrüsten, sogar Zuschüsse vom Staat?
Wärmepumpen können eine durchaus lohnende Investition sein!
Passen sowohl die Gebäudesituation wie auch die Bodenverhältnisse, lohnt sich der Einbau einer der drei unterschiedlichen Wärmepumpen-Systeme in fast jedem Fall. Die drei Systeme sind:
- die Sole-Wasser-Wärmepumpe
- die Wasser-Wasser-Wärmepumpe
- die Luft-Wasser-Wärmepumpe
Bei der Sole-Wasser-Wärmepumpe dient das Erdreich als Energiequelle, bei der Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist dies das Grundwasser und die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Außenluft.
Der Einbau der Wärmepumpe und die Entscheidung, welches System das Beste ist, richten sich also in erster Linie danach, ob das Erdreich, das Grundwasser oder die Außenluftverhältnisse sich eignen. Weitere Kriterien, ob sich der Anschaffungspreis von 16000€ bis 20000€ im Endeffekt auch rentiert, sind die vorhandene oder geplante Heizungsart (sie sollte keine lange Vorlauftemperatur benötigen) und eine hervorragende Dämmung des Gebäudes. Dann kann sich eine Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus (130 qm Gesamtwohnfläche) nach ca. 8-15 Jahren amortisieren.
So kann der Einbau der Wärmepumpe gefördert werden:
Für Bauherren, die eine Wärmepumpe in ihren Neubau einbauen möchten, vorab gleich einmal eine schlechte Nachricht: Für diese Anschaffung gibt es vom BAFA, dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, leider keine Förderung mehr. Soll die Wärmepumpe in ein saniertes Haus eingebaut werden, kann die Förderung bei einem Einfamilienhaus im Höchstfall bei 2400€ und bei einem Mehrfamilienhaus bis fünf Wohneinheiten bei 6000€ liegen. Wer zusätzlich noch eine Solarkollektoranlage installiert, um die Luft vorzuheizen, kann noch einen Bonus von 500€ erwarten.