Energiekosten senken und Strom sparen mit einem Wärmepumpentrockner / Wärmepumpen-Wäschetrockner
Der Wäschetrockner zählt zu den großen Energieverbrauchern im Haushalt. Den herkömmliche so genannten Kondensationstrocknern wird von neuartigen Wäschetrocknern mit Wärmepumpentechnologie zunehmend der Kampf angesagt.
Diese neuartigen Wäschetrockner setzen auf die energieffiziente Technologie einer Wärmepumpe, um den Energieverbrauch eines Wäschetrockners zu senken und damit die Energieeffizienz zu erhöhen.
Dadurch werden Energieeinsparpotenziale von bis zu 45% gegenüber den herkömmlichen Trocknern erreicht. Manche führende Hersteller wie Bosch, Siemens oder Miele fordern daher die Einführung einer neuen Energieeffizienzklasse unterhalb der bisherigen Klasse A, um den geringen Energieverbrauch besser vermarkten zu können.
Stromkosten senken mit einem Wärmepumpentrockner
Neben dem guten ökologischen Gewissen durch weniger Energieverbrauch können Verbraucher mit einem Wärmepumpentrockner auch einen erheblichen finanziellen Vorteil realisieren: Durch die geringeren Energiekosten amortisieren sich anfallende Mehrkosten gegenüber einem Gerät mit herkömmlicher Technik schon nach wenigen Jahren. Wärmepumpentrockner reduzieren den Stromverbrauch gegenüber einem herkömmlichen Wäschetrockner um ca. 45 Prozent.
In einem 4-Personen-Haushalt lassen sich so bei üblichen Verbrauchswerten etwa 40 - 60 Euro Stromkosten pro Jahr sparen. Nach einigen Jahren hat sich dann der Kauf eines Wärmepumpentrockners nicht nur aus Umweltaspekten gelohnt.